Der Eiffelturm, ein ikonisches Wahrzeichen der französischen Hauptstadt Paris, zieht jährlich Millionen von Touristen aus aller Welt an. Doch wie hoch ist dieser beeindruckende Turm wirklich? Mit einer Gesamthöhe von 330 Metern ist er nicht nur ein technisches Meisterwerk, sondern auch ein Symbol für Ingenieurskunst und romantische Atmosphäre. In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über die Höhe, Geschichte und Nutzung des Eiffelturms sowie spannende Fakten, die ihn zu einem unverzichtbaren Teil der Pariser Skyline machen.
Seiteninhalt
Geschichte und Entstehung des Eiffelturms
Der Eiffelturm wurde zwischen 1887 und 1889 erbaut und ist ein faszinierendes Beispiel für technisches Können und visionäre Architektur. Dieser ikonische Turm entstand in einer bemerkenswert kurzen Bauzeit von nur zwei Jahren, zwei Monaten und fünf Tagen. Der Architekt Gustave Eiffel setzte sich gegen zahlreiche andere Entwürfe durch und schuf ein Wahrzeichen, das bei seiner Fertigstellung eine Höhe von 312 Metern erreichte.
Die Bauphase war geprägt von der Verwendung von über 18.000 einzelnen Teilen, die von rund 250 Arbeitern meisterhaft montiert wurden. Die erste Etage des Turms war bereits im April 1888 fertiggestellt, gefolgt von der zweiten Etage im August desselben Jahres. Am 31. März 1889 wurde das Bauwerk schließlich mit dem Anbringen der oberen Spitze vollendet, was einen Meilenstein in der Geschichte der Ingenieurskunst darstellt.
Ursprünglich sollte der Eiffelturm nur für zwanzig Jahre als Eingangsbogen zur Weltausstellung von 1889 dienen. Doch die Begeisterung für dieses monumentale Werk hielt an, und schon bald entwickelte sich der Eiffelturm zu einem unverzichtbaren Teil der Pariser Skyline. Seine beeindruckende Größe und Konstruktion ziehen bis heute jährlich etwa sieben Millionen Besucher an und machen ihn zu einem der bekanntesten Gebäude der Welt.
Gustave Eiffel als visionärer Architekt

Wie hoch ist der Eiffelturm – Maße & Informationen
Eiffel war bekannt dafür, innovative Materialien und Techniken zu verwenden, um strukturelle Herausforderungen zu meistern. Bei der Konstruktion des Eiffelturms entschied er sich für Schmiedeeisen, das nicht nur leicht, sondern auch unglaublich stark ist. Dies ermöglichte es ihm, eine Struktur zu entwerfen, die sowohl stabil als auch ästhetisch ansprechend war. Seine Verwendung von über 18.000 Einzelteilen, die passgenau gefertigt und miteinander verbunden wurden, zeigt seine Liebe zum Detail und zur Präzision.
Die Tatsache, dass der Turm ursprünglich auf eine Lebensdauer von nur 20 Jahren ausgelegt war, verdeutlicht seine außergewöhnliche Vision. Diese Planung hat sich jedoch als grundlegend falsch erwiesen, da der Eiffelturm mittlerweile mehr als ein Jahrhundert lang besteht und heute eines der bekanntesten Wahrzeichen der Welt darstellt. Seine Vision und Innovation haben Paris ein spektakuläres Symbol gegeben, das Touristen aus aller Welt fasziniert.
Plattform | Höhe | Besonderheiten |
---|---|---|
Erste Etage | 57,63 Meter | Kino, Postamt, Restaurants |
Zweite Etage | 115,73 Meter | Beeindruckender Stadtblick |
Dritte Etage | 276,13 Meter | Panoramablick über Paris |
Ursprüngliche Planung und Entwürfe
Der Eiffelturm wurde ursprünglich als Eingangsbogen zur Weltausstellung 1889 in Paris konzipiert. Ziel war es, die beeindruckenden technischen Fortschritte des 19. Jahrhunderts zu präsentieren. Gustave Eiffel setzte sich gegen insgesamt 106 andere Entwürfe durch, was seine einmalige Vision und sein technisches Können unter Beweis stellte.
Zu Beginn war der Turm für eine Nutzungsdauer von lediglich zwanzig Jahren vorgesehen. Die damaligen Kritiker erwarteten, dass die monumentale Struktur nur ein temporäres Bauwerk sein würde. Doch das Interesse der Öffentlichkeit bewies den Wert und die Anziehungskraft des Designs. Der Eiffelturm wurde schnell zu einer globalen Touristenattraktion, weit über seine ursprüngliche Ziele hinaus.
Die ersten Skizzen zeigten einen gewagten Plan aus Schmiedeeisen, welches Eiffel gezielt wählte, um sowohl Stärke als auch Eleganz zu vereinen. Mit dieser Entscheidung schuf er nicht nur ein ikonisches Wahrzeichen, sondern hinterließ auch einen bleibenden Eindruck auf die moderne Architektur. Somit hat der Eiffelturm seine ursprünglichen Pläne bei Weitem überschritten und ist heute ein unvergänglicher Teil der Pariser Kultur und Geschichte.
Höhe des Eiffelturms
Der Eiffelturm ist nicht nur ein beeindruckendes technisches Meisterwerk, sondern auch ein Symbol für die Stadt Paris. Seine Gesamthöhe beträgt 330 Meter, einschließlich der Antenne, die seine beeindruckenden Dimensionen ermöglicht. Ohne diese Antenne misst der Turm 300 Meter, was ihn zu einem der höchsten Bauwerke in der Hauptstadt macht.
Bei seiner Eröffnung im Jahr 1889 war die Höhe des Eiffelturms mit 312 Metern ebenfalls bemerkenswert und stellte einen damaligen Rekord auf. Diese bemerkenswerte Entwicklung zeigt nicht nur die Innovation der damaligen Zeit, sondern auch die Fähigkeit von Gustave Eiffel, mit modernen Materialien und Technologien umzugehen.
Die Struktur selbst besteht aus über 18.000 Einzelteilen, die präzise zusammengefügt wurden, um Stabilität und Eleganz zu gewährleisten. Zudem kann die Höhe des Eiffelturms durch Temperaturveränderungen um bis zu 18 Zentimeter schwanken. Dies ist eine faszinierende Eigenschaft eines solchen monumentalen Bauwerks, das den sich verändernden Bedingungen standhält.
Insgesamt stellt die Höhe des Eiffelturms nicht nur ein architektonisches Wunder dar, sondern spiegelt auch den Charakter der Stadt wider, die ständig nach oben strebt und neue Höhen erreicht.
Höhenentwicklung seit 1889

Höhenentwicklung seit 1889 – Wie hoch ist der Eiffelturm – Maße & Informationen
Im Laufe der Jahre wurden verschiedene Antennen hinzugefügt, die zur Erhöhung der Gesamthöhe beigetragen haben. So wuchs der Eiffelturm bis 1957 auf 320 Meter, als eine neue Antenne installiert wurde. Diese Erweiterung verdeutlichte die kontinuierliche Entwicklung und Anpassungsfähigkeit des Turms an moderne technologische Standards.
Mit weiteren Veränderungen erreicht der Eiffelturm heute eine beeindruckende Gesamthöhe von 330 Metern. Faszinierend ist dabei, dass die Höhe durch äußere Einflüsse wie Temperatur schwanken kann — um bis zu 18 Zentimeter. Dies zeigt, wie flexibel das Design des Eiffelturms ist und wie gut es den klimatischen Bedingungen standhält.
Die Höhenentwicklung des Eiffelturms ist somit nicht nur eine technische Errungenschaft, sondern spiegelt auch seine kulturelle Bedeutung wider: Er bleibt ein zeitloses Zeichen des menschlichen Schaffens.
Technische Details und Konstruktion

Technische Details und Konstruktion – Wie hoch ist der Eiffelturm – Maße & Informationen
Die Verwendung von Schmiedeeisen war entscheidend für den Erfolg des Turms. Dieses Material kombiniert Festigkeit mit vergleichsweise geringem Gewicht, was es Gustave Eiffel ermöglichte, eine hohe und filigrane Struktur zu schaffen. Um den Belastungen durch Wind und Wetter standzuhalten, basiert die Fundamentierung auf vier massiven Betonfundamenten, die tief in den Boden eingelassen sind.
Der Eiffelturm kann zudem extremen Wetterbedingungen widerstehen und hält Windgeschwindigkeiten von bis zu 210 km/h stand. Dies zeigt nicht nur die Ingenieurskunst, sondern auch das vorausschauende Design, das den langfristigen Erhalt des Denkmals sichert. Die Kombination dieser technischen Details macht den Eiffelturm zu einem zeitlosen Symbol für Fortschritt und Innovation in der Baukunst.
Etage | Höhenangabe | Aussichtspunkte |
---|---|---|
Erste Plattform | 57 Meter | Kinoerlebnis, Gastronomie |
Zweite Plattform | 115 Meter | Faszinierende Aussicht |
Dritte Plattform | 276 Meter | Grandioser Panoramablick |
Die drei Besucherebenen im Detail
Die drei Besucherebenen des Eiffelturms bieten eine Vielzahl von Erlebnissen, die für jeden Geschmack etwas zu bieten haben. Auf der ersten Plattform, die in 57 Metern Höhe liegt, können Besucher ein einzigartiges Kinoerlebnis genießen, während sie gleichzeitig die verschiedenen gastronomischen Angebote erkunden. Diese Etage ist ideal für entspannte Momente mit einem Blick auf die beeindruckende Pariser Architektur.
In der zweiten Etage, die sich auf 115 Metern befindet, eröffnet sich ein atemberaubender Stadtblick, der das Herz jedes Paris-Liebhabers höher schlagen lässt. Hier gibt es auch informative Ausstellungen, die mehr über die Geschichte des Eiffelturms und seine architektonischen Wunder erzählen. Viele Menschen kommen hierher, um Fotos zu schießen und die Aussicht auf berühmte Sehenswürdigkeiten wie die Seine oder den Arc de Triomphe zu genießen.
Die höchste Plattform erreicht man in unglaublichen 276 Metern. Sie bietet einen grandiosen Panoramablick über ganz Paris und ist besonders beliebt bei Touristen, die den Sonnenuntergang bewundern möchten. Hier fühlst du dich wie auf der Spitze der Welt, während du die leuchtenden Lichter der Stadt erblickst. Insgesamt garantieren diese drei Ebenen unvergessliche Erlebnisse, die den Besuch des Eiffelturms zu einem einmaligen Abenteuer machen.
Moderne Nutzung als Sendeturm
Der Eiffelturm hat sich im Laufe der Jahre nicht nur als touristische Attraktion, sondern auch als wichtiger Sendeturm etabliert. Mit seiner imposanten Höhe von 330 Metern ist er ein idealer Standort für die Übertragung von Rundfunk- und Fernsehsignalen in Paris. Die strategische Lage des Turms ermöglicht eine flächendeckende Versorgung der Stadt mit qualitativ hochwertigen Medieninhalten.
Seit den 1930er Jahren wird der Eiffelturm kontinuierlich für Funkübertragungen genutzt. Heute spielen moderne Technologien wie UKW, DAB und DVB-T eine zentrale Rolle in der Telekommunikation der Region. Der Turm hostet zahlreiche Antennen, die das Mobilfunknetz unterstützen und sicherstellen, dass die Bewohner sowie Besucher der Stadt jederzeit Zugang zu Kommunikationsdiensten haben.
Zukünftig wird erwartet, dass der Eiffelturm auch eine Schlüsselrolle bei der Implementierung von 5G-Technologien spielt. Diese modernen Systeme versprechen, die Qualität und Geschwindigkeit mobiler Internetverbindungen erheblich zu verbessern. So bleibt der Eiffelturm nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein unverzichtbarer Bestandteil der digitalen Infrastruktur von Paris.
Gastronomische Einrichtungen
Der Eiffelturm bietet seinen Besuchern nicht nur beeindruckende Ausblicke, sondern auch eine Vielzahl von kulinarischen Genüssen. Zwei der bekanntesten gastronomischen Einrichtungen sind das Restaurant Le Jules Verne und das 58 Tour Eiffel.
Das Le Jules Verne, mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet, befindet sich in 125 Metern Höhe auf der zweiten Etage des Turms. Hier genießen die Gäste exquisite französische Haute Cuisine in einem eleganten Ambiente mit einem atemberaubenden Blick über Paris. Der Chefkoch zaubert Gerichte, die sowohl geschmacklich als auch visuell ein Erlebnis bieten, während die große Fensterfront den Blick auf die Stadt harmonisch mit dem kulinarischen Genuss verbindet.
Eine entspannendere Atmosphäre findet man im 58 Tour Eiffel. Dieses Restaurant an der ersten Etage lädt zu einem legeren Mittagessen oder Abendessen ein. Hier wird traditionelle französische Küche modern interpretiert, und die Speisekarte variiert saisonal, um frische Zutaten zu garantieren. Die Gäste können aus einer Auswahl an köstlichen Speisen wählen und dabei die besondere Stimmung dieses einzigartigen Ortes erleben.
Zusätzlich dazu gibt es auf der dritten Etage eine Champagner-Bar, wo du bei einem Glas prickelnden Getränks den atemberaubenden Panoramablick über Paris genießen kannst. Somit sorgt der Eiffelturm nicht nur für einen spektakulären Sichtwinkel, sondern offeriert auch ein unvergessliches gastronomisches Erlebnis für alle Sinne.
Besucherinformationen und Öffnungszeiten
Der Eiffelturm ist ein beliebtes Ziel für Touristen und bietet viele Möglichkeiten, die atemberaubende Aussicht zu genießen. Mit jährlich etwa 7 Millionen Besuchern ist es wichtig, deinen Besuch gut zu planen. Die Öffnungszeiten variieren je nach Saison: Von Mitte Juni bis Ende August hat der Turm von 9:00 Uhr bis 00:45 Uhr geöffnet. In den restlichen Monaten sind die Öffnungszeiten täglich von 9:30 Uhr bis 23:45 Uhr.
Um lange Wartezeiten zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Tickets im Voraus zu buchen. Die Preise können je nach Zugang zur Dritten Etage oder anderen Plattformen unterschiedlich sein. Kinder unter 3 Jahren dürfen kostenlos in den Eiffelturm. Plane insgesamt etwa 2-3 Stunden für deinen Besuch ein, um genügend Zeit zum Entspannen und Genießen der Aussicht zu haben.
Denke daran, dass die Warteschlangen an Feiertagen verlängert sein können. Morgens früh oder spät abends besuchen zu kommen, kann dir helfen, die Massen zu umgehen und eine entspannte Erfahrung zu genießen.
Wartung und Instandhaltung
Die Wartung des Eiffelturms ist eine essentielle Aufgabe, die kontinuierlich durchgeführt werden muss, um das Wahrzeichen von Paris in gutem Zustand zu halten. Seit seiner Fertigstellung im Jahr 1889 hat der Turm bereits 20 Renovierungsanstriche erhalten, was zeigt, wie wichtig regelmäßige Pflege für den Erhalt dieser ikonischen Struktur ist.
Die Renovierungsarbeiten folgen einem strengen Zeitplan; alle sieben Jahre wird der gesamte Turm neu gestrichen, um Rostbildung vorzubeugen. Diese Arbeiten sind nicht nur zeitaufwendig, sondern auch kostspielig – der letzte Anstrich kostete beispielsweise rund 60 Millionen Euro. Dazu wurden über 60 Tonnen Farbe verwendet, um die große Oberfläche abzudecken und das Bauwerk vor Witterungseinflüssen zu schützen.
Trotz der umfangreichen Pflegemaßnahmen sind in den letzten Jahren einige Mängel aufgetreten. Ein Gutachten aus dem Jahr 2016 dokumentierte mehr als 800 Schäden, wovon mehrere als Risiko für die Struktur eingestuft wurden. Daher bleibt die Instandhaltung eine ständige Herausforderung für die Verantwortlichen, insbesondere bei jährlich rund 7 Millionen Besuchern.
Sicherheitssystem und Schutzmaßnahmen
Der Eiffelturm ist ein beliebtes touristisches Ziel, das jährlich rund 7 Millionen Besucher anzieht. Daher sind umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen notwendig, um die Sicherheit aller Gäste zu gewährleisten. Nach den Terroranschlägen in Frankreich wurden diese Schutzvorkehrungen erheblich verstärkt.
Zu den wichtigsten Änderungen zählen schusssichere Glaswände, die sich über eine Länge von 200 Metern erstrecken und eine Höhe von 3,24 Metern aufweisen. Diese Wände bestehen aus mehreren Schichten und bieten zusätzlichen Schutz für die Besucher. Ergänzend dazu wurde ein stabiler Cortenstahl-Zaun installiert, der ebenfalls symbolisch mit einer Höhe von 324 cm konzipiert ist.
Für die Besucherkontrolle gibt es Sicherheitsschleusen, an denen mehrere Sicherheitskräfte im Einsatz sind. Sie überwachen den Zugang und stellen sicher, dass strenge Einlasskontrollen eingehalten werden. Insgesamt umfassen die Schutzmaßnahmen beeindruckende 631 Meter schusssichere Glaswände und 225 Meter Stahlzaun. Diese Vorkehrungen sind ein bedeutender Teil des Sicherheitskonzepts des Eiffelturms und tragen dazu bei, dessen kulturelle Bedeutung und architektonische Schönheit auch weiterhin zu bewahren.
Der Eiffelturm als Wahrzeichen von Paris
Seit seiner Eröffnung im Jahr 1889 hat sich der Eiffelturm zu einem unbestrittenen Wahrzeichen von Paris entwickelt. Mit einer beeindruckenden Höhe von 330 Metern prägt er die Skyline der französischen Hauptstadt und zieht jährlich rund sieben Millionen Besucher an. Diese Zahlen verdeutlichen die enorme kulturelle Bedeutung des Turms, der nicht nur als architektonisches Meisterwerk gilt, sondern auch ein Symbol für die französische Lebensart darstellt.
Der Eiffelturm ist weit mehr als nur ein Bauwerk; er verkörpert Romantik und Ingenieurskunst und wird unzählige Male in Kunst, Literatur und Film zitiert. Seine ikonische Form hat ihn zu einer Quelle der Inspiration gemacht, was seine Stellung als eines der bekanntesten Gebäude weltweit weiter festigt. Zudem spielt der Eiffelturm eine wichtige Rolle als Touristenmagnet, der jährlich hunderte Millionen Euro in die Pariser Wirtschaft bringt.
Seine einzigartigen Besucherebenen bieten atemberaubende Ausblicke auf die Stadt und machen den Aufenthalt zu einem unvergesslichen Erlebnis. Dieser faszinierende Ort bleibt somit immer ein zeitloses Zeichen menschlichen Schaffens und des Wunsches, die Höhen des Möglichen zu erreichen.
Kulturelle Bedeutung
Der Eiffelturm ist weit mehr als nur ein Bauwerk; er ist zu einem Symbol französischer Identität geworden. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1889 verkörpert er die kulturellen Werte und die Lebensweise einer Nation, die stolz auf ihre Geschichte und ihren Fortschritt ist. Seine ikonische Silhouette hat sich tief in das kollektive Gedächtnis der Menschen eingegraben und symbolisiert vor allem Romantik und Ingenieurskunst.
In Kunst, Literatur und Film taucht der Eiffelturm häufig auf und wird dabei oft als Kulisse für bedeutungsvolle Szenen verwendet. Diese Präsenz unterstreicht seine Funktion nicht nur als touristisches Ziel, sondern auch als Quelle der Inspiration für Künstler aus aller Welt. Seine Gestaltung und Konstruktion haben die Architektur nachhaltig beeinflusst und neue Maßstäbe gesetzt, was ihn zu einem Meisterwerk des menschlichen Schaffens macht.
Darüber hinaus zieht der Eiffelturm jährlich Millionen von Besuchern an, viele von ihnen sind von dem Wunsch erfüllt, die Schönheit und den Charme von Paris hautnah zu erleben. Er spielt daher eine zentrale Rolle in der Tourismusindustrie, die erhebliche wirtschaftliche Vorteile für die Stadt bringt. Seine kulturelle Bedeutung bleibt somit unbestreitbar, da er sowohl die Vergangenheit als auch die Zukunft von Paris miteinander verbindet.
Wirtschaftliche Aspekte
Der Eiffelturm hat eine entscheidende Rolle in der wirtschaftlichen Entwicklung von Paris gespielt. Mit jährlich rund 7 Millionen Besuchern zieht das Wahrzeichen nicht nur Touristen an, sondern belebt auch die umliegende Wirtschaft erheblich. Diese Besucher geben in Restaurants, Geschäften und Hotels Geld aus, was zur Schaffung von Arbeitsplätzen führt und den lokalen Handel fördert.
Zusätzlich zu den direkten Einnahmen durch Eintrittskarten trägt der Eiffelturm auch indirekt zur Finanzkraft der Stadt bei. Die hohe Anzahl an Touristen sorgt dafür, dass zahlreiche Dienstleister wie Führungen, Transportdienste und Souveniranbieter florieren. Die Einnahmen aus dem Tourismus sind für viele Pariser Betriebe von existenzieller Bedeutung, wodurch der Eiffelturm zum Motor der Wirtschaft wird.
Zudem ist zu beachten, dass der Eiffelturm auch als Veranstaltungsort genutzt wird, sodass unterschiedliche Events, einschließlich Konferenzen und kulturelle Veranstaltungen, stattfinden können. Diese Vielfalt an Aktivitäten stärkt nicht nur die Attraktivität des Turms, sondern steigert auch die Einnahmen nachhaltig. Der Eiffelturm ist somit viel mehr als ein architektonisches Meisterwerk; er ist ein unverzichtbarer Bestandteil der wirtschaftlichen Struktur von Paris.